Grundlagen des achtsamen Tagebuchschreibens
Wenn wir Gedanken aus dem Kopf aufs Papier bringen, sinkt die mentale Last: Prioritäten treten hervor, diffuse Sorgen verlieren Schärfe, und innere Dialoge werden sichtbar. So entsteht Raum für ruhigere Entscheidungen und liebevolle Selbstfürsorge.
Grundlagen des achtsamen Tagebuchschreibens
Regelmäßiges Schreiben entlastet das Arbeitsgedächtnis, stärkt Metakognition und fördert Emotionsregulation. Durch Benennen von Gefühlen entsteht Distanz, die Denkfallen entschärft und Gewohnheiten bewusst macht – eine Grundlage für nachhaltige mentale Klarheit.